Parkinson ist eine heilbare Krankheit und war es auch nie. Die Symptome der Parkinson-Krankheit resultieren aus der chronischen Nutzung bestimmter elektrischer Schaltkreise in der subdermalen Faszie und im Gehirn, Schaltkreise, die nur dann auftreten sollten, wenn eine Person unmittelbar vom Tod bedroht ist
• Die Prämisse ist, dass viele Menschen mit Parkinson in einem Pausenmodus stecken. Der Pausenmodus wird mit einer Notfallsituation oder einer Situation, in der man dem Tod nahe ist, verglichen. In der alten chinesischen Medizin ist dieser neurologische Modus bekannt.
Bei Menschen mit Parkinson wird die durch diesen Modus verursachte körperliche Unbeweglichkeit in der Regel durch ein auf Noradrenalin basierendes Gehirnverhalten überlagert, das in Zeiten größter Not einsetzt, wenn trotz der Bewegungsunfähigkeit des Körpers motorische Funktionen erforderlich sind.
Menschen können durch ein Trauma im Pausenmodus stecken bleiben oder sich selbst befehlen, etwas zu tun, wie z. B. „Ich will keinen Schmerz mehr fühlen“. Diese Anweisung wurde oft in der Kindheit gegeben, oft während man in einen Spiegel starrte. Das Magen-Qi läuft im Pausenmodus rückwärts.
Es gibt vier Arten von Pausen: Typ I: selbstinduzierte Pause; Typ II: Pseudo-Pause bei Fußverletzung; Typ III: selbstinduzierte Abkopplung von der Verletzung; Typ IV: biologische Pause. 95 % der Parkinson-Patienten haben Typ I und 90 % haben Typ I und II. Typ I muss zuerst behandelt werden.
Nur wenn sich eine Person sicher fühlt, kann sie die Selbstinstruktion des Typ-I-PD ausschalten, um „keine Schmerzen zu empfinden“ (sich im Pausenmodus zu befinden). Um sich sicher zu fühlen, muss man die Menge des Stroms maximieren, der vom Medulla oblongata durch das Striatum und weiter zum Punkt zwischen den Augenbrauen durch das Mittelhirn fließt. Durch die Maximierung des Du-Stroms im Mittelhirn wird die Strommenge im UB-Kanal, der an den Seiten des Kopfes entlangläuft, automatisch verringert.
Die Schritte, um aus der Pause herauszukommen, sind: Zittern, sich sicher fühlen, langsamer, tiefer, hörbarer Atem, Nacken wackeln, Kribbeln in der Wirbelsäule ... Wenn die Pause ausgeschaltet wird, kehrt der Kreislauf im Körper automatisch zu dem einer gesunden Person zurück: die normale, gesunde Mischung aus sympathischen und parasympathischen elektrischen Schaltkreisen.
Das Striatum und der Thalamus (entlang des Du-Qi-Kanals) steuern nicht aktiv die Muskeln usw. Wenn der Gehirnteil des Du-Kanals im Pausenmodus deutlich gehemmt ist, wird das Energieniveau im Mittelhirn – wo sich das Striatum und der Thalamus befinden – entsprechend gehemmt. Daher wird die Dopaminfreisetzung aus diesen Bereichen gehemmt. Das Striatum versorgt die Substantia nigra und die Basalganglien im unteren Mittelhirn mit Dopamin. Der Thalamus reguliert die interne sensorische Wahrnehmung, einschließlich des Gefühls, sich in seinem Körper zu befinden.
Eine klinische Studie zeigt, dass das Gespräch mit einem imaginären, weisen und freundlichen Freund das Striatum und den Thalamus stimulieren kann. Man muss das innere Denken durch ein nicht wertendes Gespräch mit einem imaginären Freund ersetzen. Der imaginäre Freund kann ein verstorbener geliebter Mensch oder eine weise und freundliche Person (fiktiv oder nicht fiktiv) sein. Es sollte sich nicht um eine noch lebende Person handeln. Es gibt eine bestimmte Art zu reden (freundlich und lachend) und eine bestimmte Art von Beziehung (vertrauensvoll, gegenseitige Freundschaft), die zu einer Offenbarung führt. Eine Person, die die selbstauferlegte Pause beenden möchte, muss sich dafür entscheiden, so konstant wie möglich in einer völlig anderen Welt zu leben als der falschen, die sie geschaffen hat, als sie sich selbst auf Pause gestellt hat: Sie muss in eine von Herzen dominierte Welt zurückkehren, die von ihrem/ihren unsichtbaren Freund(en) bewohnt wird, Freunden, die sie lieben und mit ihr lachen können.
Die einzigen zuverlässigen Messgrößen sind 1) wie viel Sie jetzt im Vergleich zu früher mit Ihrem Freund kommunizieren und 2) ob Ihr Freund Ihnen allmählich realer erscheint oder nicht. Alle Gedanken, die Sie normalerweise für sich behalten, teilen Sie mit Ihrem Freund. Sie müssen Ihre Denkweise nicht ändern oder besondere Gedanken entwickeln. Dies ist die primäre Therapie, um aus dem Pausenmodus des Typs I herauszukommen.
Hilfsübungen zur Beschleunigung der Genesung:
o Stellen Sie sich mental so viel Energie wie möglich in der Nähe von Yin Tang vor, dem Punkt zwischen den Augenbrauen. Dadurch entsteht ein Sog auf dem Du-Kanal, der mehr Kanal-Qi durch die Mittellinie zieht.
o Stellen Sie sich mental vor, wie sich Energie entlang des Du-Kanal-Pfads durch die Mitte des Kopfes bewegt. Diese Energie bewegt sich vom Halsansatz zum Yin Tang.
o Sagen Sie mental Danke.
o Meditieren Sie.
Das äußere Gewebe des Herzens (das Perikard, das leitende Gewebe, das elektromechanische Schwingungen erzeugt) muss stimuliert werden, um das Innere des Körpers zu spüren. Sprechen Sie mit dem imaginären Freund aus Ihrem Herzen.
Wenn Sie in der Pause sind, wird die Wahrnehmung der Empfindungen (Freude, Trauer, Frieden usw.), die durch Veränderungen im Perikard erzeugt werden, gehemmt. Wenn Sie mental Worte oder Logik verwenden, um selbst einzuschätzen, wie Sie sich fühlen, anstatt sich auf Ihre wortlosen Empfindungen von Ausdehnung und Kontraktion in Ihrem Herzbereich zu konzentrieren, bleiben Sie möglicherweise in der Pause stecken.
Im Pausenmodus sind die Wellen des perikardialen Bewusstseins immer noch aktiv, aber sie könnten sich auf einen möglicherweise dauerhaften Austritt aus dem Körper (Tod) vorbereiten, indem sie sich vom Perikard zu einem Ort direkt außerhalb des physischen Körpers bewegen. Diese Verlagerung direkt außerhalb des Körpers könnte es einer Person ermöglichen, sich selbst von außerhalb ihres Körpers zu beobachten, als würde sie in der Nähe ihres Körpers schweben, aber nicht in ihm. Im Gegensatz dazu hat eine Person, die sich in einem hohen parasympathischen Modus befindet, ein erhöhtes somatisches (inneres) Bewusstsein und kann ihren Körper sogar als greifbare Manifestation ihrer Herzensgefühle und ihrer nicht greifbaren Seele erleben.
Menschen mit Parkinson entwickeln schließlich einen Dopaminmangel in bestimmten Gehirnbereichen: Beispielsweise entwickeln sie eine Abnahme des verfügbaren Dopamins für automatische Bewegungen, positive Vorstellungskraft und Visualisierung sowie Temperaturregulierung. In anderen Bereichen, wie z. B. in den Bereichen, die angstbasierte (Hemisphären) Hirnfunktionen wie die Risikobewertung regulieren, liegt jedoch kein Dopaminmangel vor.
Die dunklen Zellen der Substantia nigra sind wahrscheinlich nicht abgestorben, sondern wurden aufgrund von Inaktivität (Neuroplastizität) umfunktioniert. Der Mangel an dunklen Substantia-Zellen ist wahrscheinlich nicht die Ursache von Parkinson, sondern eine Nebenwirkung des langen Stillstands.
Die Starre bei Parkinson entsteht durch den Stillstand, der den motorischen Vorstellungsbereich des Gehirns abschaltet. Das Zittern entsteht durch den erfolglosen Versuch, aus dem Stillstand herauszukommen. Starre und Zittern stehen nicht in direktem Zusammenhang mit der auf dem Stillstand basierenden Hemmung der Dopaminfreisetzung im Mittelhirn.
Es gibt zwei Arten von Bewegungssystemen: Dopamin-gesteuerte und Notfall-Adrenalin/Noradrenalin-gesteuerte. Wenn sich der Patient in der Pause befindet, wird das Dopaminsystem gehemmt und das Noradrenalin-System setzt sich durch. Die Noradrenalin-Übersteuerung kann Symptome verschleiern und vorübergehende Linderung verschaffen (z. B. durch Bewegung, Tiefenhirnstimulation). Menschen in der Pause können darin gut werden, was ein falsches Erfolgsgefühl erzeugen kann.
• Ist die Parkinson-Persönlichkeit Teil der Ursache oder Teil der Symptome? ... wahrscheinlich beides. Die Momente ihres Lebens wurden nicht so sehr erlebt, sondern vielmehr analysiert und kritisch beurteilt. Persönlichkeitsmerkmale wie: krankhaft pünktlich, sehr selbstkritisch, hochintelligent, stark analytisch denkend, stark spirituell orientiert, fleißig, moralisch streng, stoisch, ernst und nicht impulsiv.
Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung schien ein unverhältnismäßig hoher Prozentsatz der Patienten lange Zeit, vielleicht Jahrzehnte, Meditation, von der Kirche anerkanntes Gebet, Yoga, Tai Ji oder Qi Gong praktiziert zu haben.
Wenn Sie jemals länger als ein paar Wochen Dopamin-steigernde Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel gegen Parkinson eingenommen haben, sind Sie möglicherweise kein sicherer Kandidat für eine Genesung. Bitte lesen Sie „Medikamente gegen Parkinson: Es war einmal eine Pille“, um zu verstehen, warum.
.Es gibt vier Arten von Pausen: Typ I: selbstinduzierte Pause;
Typ II: Pseudo-Pause bei Fußverletzung;
Typ III: selbstinduzierte Abkopplung von der Verletzung;
Typ IV: biologische Pause. 95 % der Parkinson-Patienten haben Typ I und 90 % haben Typ I und II. Typ I muss zuerst behandelt werden.
Nur wenn sich eine Person sicher fühlt, kann sie die Selbstinstruktion des Typ-I-PD ausschalten, um „keine Schmerzen zu empfinden“ (sich im Pausenmodus zu befinden). Um sich sicher zu fühlen, muss man die Menge des Stroms maximieren, der vom Medulla oblongata durch das Striatum und weiter zum Punkt zwischen den Augenbrauen durch das Mittelhirn fließt. Durch die Maximierung des Du-Stroms im Mittelhirn wird die Strommenge im UB-Kanal, der an den Seiten des Kopfes entlangläuft, automatisch verringert.
Die Schritte, um aus der Pause herauszukommen, sind: Zittern, sich sicher fühlen, langsamer, tiefer, hörbarer Atem, Nacken wackeln, Kribbeln in der Wirbelsäule ... Wenn die Pause ausgeschaltet wird, kehrt der Kreislauf im Körper automatisch zu dem einer gesunden Person zurück: die normale, gesunde Mischung aus sympathischen und parasympathischen elektrischen Schaltkreisen.
Das Striatum und der Thalamus (entlang des Du-Qi-Kanals) steuern nicht aktiv die Muskeln usw. Wenn der Gehirnteil des Du-Kanals im Pausenmodus deutlich gehemmt ist, wird das Energieniveau im Mittelhirn – wo sich das Striatum und der Thalamus befinden – entsprechend gehemmt. Daher wird die Dopaminfreisetzung aus diesen Bereichen gehemmt. Das Striatum versorgt die Substantia nigra und die Basalganglien im unteren Mittelhirn mit Dopamin. Der Thalamus reguliert die interne sensorische Wahrnehmung, einschließlich des Gefühls, sich in seinem Körper zu befinden.
Eine klinische Studie zeigt, dass das Gespräch mit einem imaginären, weisen und freundlichen Freund das Striatum und den Thalamus stimulieren kann. Man muss das innere Denken durch ein nicht wertendes Gespräch mit einem imaginären Freund ersetzen. Der imaginäre Freund kann ein verstorbener geliebter Mensch oder eine weise und freundliche Person (fiktiv oder nicht fiktiv) sein. Es sollte sich nicht um eine noch lebende Person handeln. Es gibt eine bestimmte Art zu reden (freundlich und lachend) und eine bestimmte Art von Beziehung (vertrauensvoll, gegenseitige Freundschaft), die zu einer Offenbarung führt. Eine Person, die die selbstauferlegte Pause beenden möchte, muss sich dafür entscheiden, so konstant wie möglich in einer völlig anderen Welt zu leben als der falschen, die sie geschaffen hat, als sie sich selbst auf Pause gestellt hat: Sie muss in eine von Herzen dominierte Welt zurückkehren, die von ihrem/ihren unsichtbaren Freund(en) bewohnt wird, Freunden, die sie lieben und mit ihr lachen können.
Die einzigen zuverlässigen Messgrößen sind 1) wie viel Sie jetzt im Vergleich zu früher mit Ihrem Freund kommunizieren und 2) ob Ihr Freund Ihnen allmählich realer erscheint oder nicht. Alle Gedanken, die Sie normalerweise für sich behalten, teilen Sie mit Ihrem Freund. Sie müssen Ihre Denkweise nicht ändern oder besondere Gedanken entwickeln. Dies ist die primäre Therapie, um aus dem Pausenmodus des Typs I herauszukommen.
Hilfsübungen zur Beschleunigung der Genesung:
o Stellen Sie sich mental so viel Energie wie möglich in der Nähe von Yin Tang vor, dem Punkt zwischen den Augenbrauen. Dadurch entsteht ein Sog auf dem Du-Kanal, der mehr Kanal-Qi durch die Mittellinie zieht.
o Stellen Sie sich mental vor, wie sich Energie entlang des Du-Kanal-Pfads durch die Mitte des Kopfes bewegt. Diese Energie bewegt sich vom Halsansatz zum Yin Tang.
o Sagen Sie mental Danke.
o Meditieren Sie.
Das äußere Gewebe des Herzens (das Perikard, das leitende Gewebe, das elektromechanische Schwingungen erzeugt) muss stimuliert werden, um das Innere des Körpers zu spüren. Sprechen Sie mit dem imaginären Freund aus Ihrem Herzen.
Wenn Sie in der Pause sind, wird die Wahrnehmung der Empfindungen (Freude, Trauer, Frieden usw.), die durch Veränderungen im Perikard erzeugt werden, gehemmt. Wenn Sie mental Worte oder Logik verwenden, um selbst einzuschätzen, wie Sie sich fühlen, anstatt sich auf Ihre wortlosen Empfindungen von Ausdehnung und Kontraktion in Ihrem Herzbereich zu konzentrieren, bleiben Sie möglicherweise in der Pause stecken.
Im Pausenmodus sind die Wellen des perikardialen Bewusstseins immer noch aktiv, aber sie könnten sich auf einen möglicherweise dauerhaften Austritt aus dem Körper (Tod) vorbereiten, indem sie sich vom Perikard zu einem Ort direkt außerhalb des physischen Körpers bewegen. Diese Verlagerung direkt außerhalb des Körpers könnte es einer Person ermöglichen, sich selbst von außerhalb ihres Körpers zu beobachten, als würde sie in der Nähe ihres Körpers schweben, aber nicht in ihm. Im Gegensatz dazu hat eine Person, die sich in einem hohen parasympathischen Modus befindet, ein erhöhtes somatisches (inneres) Bewusstsein und kann ihren Körper sogar als greifbare Manifestation ihrer Herzensgefühle und ihrer nicht greifbaren Seele erleben.
Menschen mit Parkinson entwickeln schließlich einen Dopaminmangel in bestimmten Gehirnbereichen: Beispielsweise entwickeln sie eine Abnahme des verfügbaren Dopamins für automatische Bewegungen, positive Vorstellungskraft und Visualisierung sowie Temperaturregulierung. In anderen Bereichen, wie z. B. in den Bereichen, die angstbasierte (Hemisphären) Hirnfunktionen wie die Risikobewertung regulieren, liegt jedoch kein Dopaminmangel vor.
Die dunklen Zellen der Substantia nigra sind wahrscheinlich nicht abgestorben, sondern wurden aufgrund von Inaktivität (Neuroplastizität) umfunktioniert. Der Mangel an dunklen Substantia-Zellen ist wahrscheinlich nicht die Ursache von Parkinson, sondern eine Nebenwirkung des langen Stillstands.
Die Starre bei Parkinson entsteht durch den Stillstand, der den motorischen Vorstellungsbereich des Gehirns abschaltet. Das Zittern entsteht durch den erfolglosen Versuch, aus dem Stillstand herauszukommen. Starre und Zittern stehen nicht in direktem Zusammenhang mit der auf dem Stillstand basierenden Hemmung der Dopaminfreisetzung im Mittelhirn.
Es gibt zwei Arten von Bewegungssystemen: Dopamin-gesteuerte und Notfall-Adrenalin/Noradrenalin-gesteuerte. Wenn sich der Patient in der Pause befindet, wird das Dopaminsystem gehemmt und das Noradrenalin-System setzt sich durch. Die Noradrenalin-Übersteuerung kann Symptome verschleiern und vorübergehende Linderung verschaffen (z. B. durch Bewegung, Tiefenhirnstimulation). Menschen in der Pause können darin gut werden, was ein falsches Erfolgsgefühl erzeugen kann.
• Ist die Parkinson-Persönlichkeit Teil der Ursache oder Teil der Symptome? ... wahrscheinlich beides. Die Momente ihres Lebens wurden nicht so sehr erlebt, sondern vielmehr analysiert und kritisch beurteilt. Persönlichkeitsmerkmale wie: krankhaft pünktlich, sehr selbstkritisch, hochintelligent, stark analytisch denkend, stark spirituell orientiert, fleißig, moralisch streng, stoisch, ernst und nicht impulsiv.
Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung schien ein unverhältnismäßig hoher Prozentsatz der Patienten lange Zeit, vielleicht Jahrzehnte, Meditation, von der Kirche anerkanntes Gebet, Yoga, Tai Ji oder Qi Gong praktiziert zu haben.
Wenn Sie jemals länger als ein paar Wochen Dopamin-steigernde Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel gegen Parkinson eingenommen haben, sind Sie möglicherweise kein sicherer Kandidat für eine Genesung. Bitte lesen Sie „Medikamente gegen Parkinson: Es war einmal eine Pille“, um zu verstehen, warum.
In Büchern, Gehirnforschung, Menschen, Bewegung neu denken, Therapien, Schlagwörter: Chinesische Medizin, Thalamus, Qi
11 Likes
Teilen