Sexuelle Liebe in der
Superehe



Inhalt - Teil 3 (Fortsetzung)




Kapitel 6: Die Geschlechtsvereinigung

Beschreibung des Vorgangs
Art der Reizung des männlichen Organs
Nuancen der Reize
Bedeutung der aktiven Beteiligung der Frau
Wichtigkeit des seelischen Faktors (Liebe) bei beiden Beteiligten
Ungleiche Reizbarkeit von Mann und Frau
Gegenseitige Anpassung
Art der Reizung der weiblichen Organe
Anteil der Clitorisreizung
Bedeutung einer zu geringen Entwicklung dieses Organs
Anteil der vaginalen Reizung
Verschiedenheit der Lustlösung bei beiden Arten der Reizung
Idealer Verlauf (Kurve A)
Übereinstimmung und Unterschiede im Verlauf bei Mann und Frau
Coitus ohne Vorbereitung der (liebeserfahrenen) Frau (Kurve B)
Vereinigung mit einer unerfahrenen Frau nach vorhergehendem Reizspiel (Kurve C)
Begattung einer unerfahrenen Frau ohne entsprechende Vorbereitung (Kurve D
Fehler der Lustlösung bei der Frau
Die Folgen
Coitus interruptus (Kurve E)
Durch den Coitus interruptus verursachter Schaden
Vorbeugung der schädlichen Folgen des für die Frau unbefriedigend verlaufenden Coitus
• durch den Mann
• durch die Frau selbst
Beteiligung der verschiedenen weiblichen Organe am Orgasmus
Ejaculatio ("Seminatio") der Frau?
Absonderungsvorgänge
aus den Vorhofsdrüsen
aus dem Uterus
Vorgänge im Muskelapparat
Zusammenziehung der Gebärmutter
Verhalten des Schleimpfropfes
Nachfolgende Erschlaffung
Bedeutung der Aspiration für die Samenaufnahme
Beeinflussung der Vorgänge in den männlichen Organen
Einfluss einer vorgenommenen Beschneidung
Verlängerung der Erektionsdauer durch Zusammenziehen der Muskeln der Partnerin
Bedeutung für die Frau
Absichtliche Verzögerung der Ejakulation
Bewertung der Größenverhältnisse der Geschlechtsorgane beim Coitus
Normaler Unterschied
Ausgleich des Längenunterschieds
Schaden durch Missverhältnisse
Infantilismus bei der Partnerin
Bedeutung des Infantilismus
Empfehlung einer rechtzeitigen ärztlichen Untersuchung auf Ehefähigkeit
Praktische Vorschläge für die Durchführung einer solchen Unntersuchung
Infantilismus des Mannes
Übergröße des Phallos

2. Stellung und Haltung beim Coitus

Ihre Bedeutung
• für die Befruchtungschancen
• zur Vermeidung von Schaden
• für die Lustgefühle
Erste Stellung (Positio obversa)
I. Normallage
Vor- und Nachteile
II. Strecklagen
Art der Reizung
Überstrecklage
Indikationen
III. Beugelagen
Art der Reizung
Steinschnittlage
IV. Reithaltung (der Frau)
Besondere Technik und verschiedene Art der Reizung
Nuancierung des Lustgefühls
Nachteile bei diesem Verfahren
Anweisungen und Gegenanweisungen
V. Vordere Sitzhaltung (Vis-à-Vis)
Art der Reizung
Variationen
Weniger tiefer Ausführung
Anweisung bei Schwangerschaft
VI. Vordere Seitenlage (Vis-à-Vis)
Besondere Vorteile als beide Partner schonendes Verfahren
Zweite Stellung (Positio aversa, Coitus a tergo)
VII. Bauchlage
Nachteile
VIII. Hintere Seitenlage
Besondere Vorteile bei Schonungsbedürftigkeit
Ihre Anwendung statt Vergattungsverbot
IX. Knielage
Richtungsdifferenz des männlichen und weiblichen Organs
Förderung der Befruchtung
Anwendung in der Schwangerschaft
X. Hintere Sitzhaltung
Bedeutung der Synousiologie für den Arzt
• als Grundlage für das Verständnis der krankhaften Störungen beim Geschlechtsverkehr
• in Beziehung zu den Fragen der Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit
Bedeutung der Synousiologie für den Laien
zur Vervollkommnung des ehelichen Glücks
Als PDF abspeichern - 2 Seiten

Weiter (Allgemeinerscheinungen beim Coitus)